Versionsverwaltungstool Git
Der Sinn und Zweck des Systems mit git besteht konkret darin, dass man Änderungen in der Konfiguration von LogoDIDACT 4.0 nachvollziehen und gegebenenfalls auch rückgängig machen kann. Das System umfasst dabei konkret die Dateien innerhalb der Ordnerstruktur /etc/logodidact/
im Container puppeteer-g3. In diesem Verzeichnis und dessen Unterverzeichnissen liegen die Dateien für benutzerdefinierte Anpassungen am LD-Server und seinen Containern. Eine Änderung einer Konfigurationsdatei wird mit einem sog. commit
bestätigt und sollte unmittelbar erfolgen. Spätestens jedoch, wenn ein Update am LD-Server vorgenommen wird, müssen alle uncommiteten Inhalte eingepflegt werden.
Gängige Git-Befehle
Status
Ob es Änderungen in der Konfigration gibt, die bisher nicht übertragen (commited) wurden, lässt sich mittels des folgenden Befehls prüfen:
Im nachfolgenden Screenshot ist beispielsweise ersichtlich, dass eine Änderung an der Datei ldhost.yaml
vorgenommen wurde. Aber die Änderung wurde noch nicht erfasst.
Änderungen commiten
Um Änderungen an der Konfiguration in der Versionsverwaltung festzuhalten reicht der folgende Befehl:
Die Option -a
fügt alle Dateien hinzu, an denen Anpassungen vorgenommen wurden. Der Parameter -m
(für message) steht dabei für den Kommentar, der dahinter in Hochkommata gesetzt wird. Hier trägt man in der Praxis zusätzlich seinen Namen und/oder einen Firmennamen oder ein Kürzel ein.
Im Anschluss wird automatisch ein prun
durchgeführt.
Info
Je nachdem in welchem Umfang, d.h. für welche Container Sie Anpassungen vorgenommen haben müssen Sie zur Übernahme in den entsprechenden Ziel-Containern einen prun
durchlaufen.