Container verwalten
Allgemeines
LXC ist eine Virtualisierungstechnologie zur Bereitstellung mehrerer gleichzeitig laufender Linux-Systeme auf einem physischen Host. Auf dem ldhost stehen dementsprechend eine Reihe von LXC-Befehlen zur Verwaltung zur Verfügung. Den Großteil der Befehle braucht man in LogoDIDACT keineswegs, jedoch lohnt es sich zumindest die Basics zu beherrschen.
Übersicht aller LXCs auf dem ldhost
Um eine Übersicht aller auf dem ldhost befindlichen LXC-Container mit wichtigen Informationen zu erhalten dient dieser Befehl:
Mit der Option „f“ für fancy (=schick) erhält man eine praktische Ausgabe mit Infos zum Namen,dem Status und der IP-Adresse des jeweiligen Containers.
Informationen über einen spezifischen Container
Containereinwahl
Um vom Host aus in einen Container zu wechseln, gibt es prinzipiell zwei verschiedene Möglichkeiten. Die Einwahl in einen Container ist per ssh <containername>
möglich. Beim Aufbau eines neuen Containers oder bei einem technischem Problem, wo eine Einwahl per SSH nicht mehr möglich ist, kann eine Session mittels lxc-attach -n <containername>
erfolgen.
Der Befehl zum Verlassen eines Containers ist in beiden Fällen gleich:
Container neustarten
Der Befehl für den Neustart innerhalb eines Containers ist denkbar einfach:
Nach Ausführung des Befehls reboot
in einem Container, wird man automatisch aus diesem herausgeworfen und befindet wieder im Hostsystem ldhost.
Container stoppen
Vom ldhost einen Container stoppen:
Zur Kontrolle, ob sich der Container im ausgeschalteten Zustand befindet, kann mittels lxc-info -n <containername>
erfolgen.
Container starten
Vom ldhost einen Container starten:
Konfigurationsverzeichnis
Auf dem LogoDIDACT-Hostsystem werden je LXC in den Verzeichnissen /var/lib/lxc/
und /var/lib/lxc.data/
Ordner für die Containerkonfiguration und Anwendungsdaten erstellt.