Skip to content

DHCP-Konfiguration

Standardmäßig verteilt der im logosrv befindliche DHCP-Server IP-Adressen an fremde Geräte im internen Netzwerk. Fremde Geräte, sog. Gast-Geräte, werden perse nicht von LogoDIDACT verwaltet, d.h. sie sind weder mit LD-Deploy bespielt, noch sind sie im LD Control Center als Geräte-Objekt (Host) angelegt. Das Konfigurationsverzeichnis für den DHCP-Server befindet sich unter /etc/dhcp3/.

Info

Das LD Control Center synchronisiert Hosts zum dc1 und zum logosrv. Im logosrv liegen die Daten in einer Host-Datei, der sog. wimport_data unter /etc/logodidact/.

IP-Adressvergabe an Fremd-Geräte sperren

Sollen dem LD-Server fremde Geräte nicht mit IP-Adressen versorgt werden, kann man dies im Vorlagen-Verzeichnis unter /etc/dhcp3/template/dhcpd.conf.logodidact.range.intern durch entfernen des Eintrages $auto deaktivieren.

Lesen Sie im Anschluss die Geräteliste neu ein zur Übernahme. Unter anderem wird dabei der DHCP-Server neu gestartet, sodass eine Übernahme der geänderten Konfiguration erfolgt.

root@logosrv:/etc/dhcp3 # import_workstations

Adressbereich für dynamische IPs anpassen

Dem LD-Server bekannte Hosts bekommen stets die in der wimport_data gesetzte statische IP-Adresse. Im normalen Betrieb verteilt der DHCP-Server dynamisch IP-Adressen für Gast-Geräte im Bereich von 10.31.0.1 - 10.31.255.255. Dieser Bereich ist in der Datei dhcpd.conf.logodidact definiert.

logosrv
1
2
3
4
5
6
7
# Interface intern
subnet 10.16.0.0 netmask 255.240.0.0 {
  default-lease-time 82800;
  max-lease-time 86399;
  [...]
  range 10.31.0.1 10.31.255.254;
}  

Möchte man diesen Bereich also die range anpassen für ein Interface, hier intern, ist eine zusätzliche Vorlagen-Datei erforderlich.

logosrv
1
2
3
root@logosrv:/etc/dhcp3/ # cd template
root@logosrv:/etc/dhcp3/template # touch dhcpd.conf.logodidact.range.intern
root@logosrv:/etc/dhcp3/template # vi dhcpd.conf.logodidact.range.intern

In dieser Datei nun die gewünschte Range eintragen.

range 10.30.0.1 10.30.1.254;

Zur Übernahme entweder ein import_workstations ausführen oder aber den DHCP-Dienst reinitialisieren mittels update_dhcp.